Zum Inhalt springen →

Autor: Schradi

Erste Nürnberger Regenbogenkonferenz

Weltweit sind Rechte queerer Menschen unter Druck, selbst in Europa gibt es Rückschritte und die Hasskriminalität gegen queere Menschen befindet sich auf einem besorgniserregenden Höchststand. Vor Ort in Nürnberg stehen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammen und arbeiten konsequent an der Umsetzung des Grundrechtsschutzes für LSBTIQ*. Damit die Belange von LSBTIQ* im Verwaltungshandeln berücksichtigt werden, wurde 2022 ein kommunaler, queerer Aktionsplan erstellt.
Dieser soll nun bei der Nürnberger Regenbogenkonferenz unter die Lupe genommen und gemeinsam fortgeschrieben werden.
Hierfür durfte ich zwei Poster im Sketch Note Stil beitragen

Kommentare sind geschlossen

Zeichnungen zum Buch “Diagnose Frau”

Bei meinem letzten Graphic Recording durfte ich auch eine Lesung von Christina Pingel aus ihrem Buch “Diagnose: Frau: Wie mich die männerbasierte Medizin fast das Leben kostete | Das Problem des Gender Health Gap” mitzeichnen



Kommentare sind geschlossen

Graphic Recording zum Fachtag: Gender Health Gap – Kennt Gesundheit (k)ein Geschlecht? an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Gesundheitsversorgung und medizinische Forschung richtet sich noch immer überwiegend am männlichen Standard aus, was enorme gesundheitliche Folgen u.a. für Frauen hat. An dem Fachtag wurde diskutiert, wo gendersensible Gesundheitsforschung steht, was der Gender Health Gap für Frauen ganz konkret bedeutet und was wir tun können, um die Lücken zu verkleinern. U.a. mit Dr. Nino Chikhradze, Arbeitsgruppenleiterin am Institut für Diversitätsmedizin, Ruhr-Universität Bochum, Christina Pingel, Autorin, Michael Gümbel,
Geschäftsführer des Arbeit & Gesundheit e.V., Dr. Ute Wiedemann, Vorständin DAK, Dr. Claudia Westermann, Referentin für Gesundheitswissenschaften bei der BGW.

Hier gibt es mehr Bilder.

Kommentare sind geschlossen

Graphic Recording bei der Veranstaltung “Gate Opening intersektional” an der HAW Hamburg

Das Projekt „Gate Opening intersektional“ hat zum Ziel, den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs (auch trans*, inter*, nicht-binär) an der HAW Hamburg systematisch zu fördern.

Intersektional bedeutet, dass die Nachwuchswissenschaftlerinnen als vielfältig im Hinblick auf Rassismuserfahrungen, Migrationsgeschichte, gesundheitliche Beeinträchtigung, soziale Herkunft etc. begriffen und die Programme dementsprechend gestaltet werden.

Die Abschlussveranstaltung durfte ich live-zeichnerisch festhalten, u.a. die Begrüßung von Dr. Stephanie Rose Dr. Stephanie Rose Leitung Stabsstelle Gleichstellung und die Keynote “Yalla, Abracadabra Academia: Open Sesame!” by Dr.’in Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray zu fand ich sehr inspirierend. Hier gibt es mehr Bilder.

Kommentare sind geschlossen

“Ein Tag in Berlin” – Sprachlern-Comic für das Goethe Institut Boston und New York

Der erste Band des Sprachlerncomics “Ein Tag in Berlin” für den ich in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut Boston und New York Text und Zeichnungen beitragen durfte, ist vor gut einem Jahr erschienen.

Mit dem 15-seitigen Abenteuer lernen junge und alte Menschen beim Goethe Institut Deutsch in den Stufen A1 und A2.

Ich freue mich dass sich der Sprachlerncomic großer Beliebtheit erfreut und viel genutzt wird. Hier sind ein paar Bilder vom ersten Band zu sehen.

Und nun wird es einen zweiten Band geben, diesmal in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut London, und wir sind in der Konzeptphase…

Kommentare sind geschlossen

Ein feiner Bericht…

von mir über Graphic Recording und visuelles Denken ist auf der Event Webseite des Startcamp Hamburg 2019 zu finden:

https://blogs.hoou.de/startcamp/graphic-recording/

Kommentare sind geschlossen

Zusammenarbeit mit Landeszentrale für politische Bildung Bayern

Ich freue mich, dass die Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung BayernFrüchte trägt – im März konnten wir endlich den Schuber: LSBTI elementar mit Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte vorstellen!

Die neue Ausgabe der elementar-Reihe unter dem Titel „lgbtiq.elementar“ stellt 12 methodische Vorschläge vor, wie das Thema sexuelle Diversität im Unterricht diskutiert und behandelt werden kann. Die Publikation ist ab April 2019 unter www.blz.bayern.de bestellbar.

Kommentare sind geschlossen